Geografie - Deserts

Funzioni

Inhalt der Einheit und fachliche Hinweise (1/2)

Einleitung: Die vorliegende Einheit ist für eine bilinguale Klasse der 7. Klassenstufe einer Realschule konzipiert und behandelt das Thema Wüsten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der geografischen Lage und den verschiedenen Wüstenformen sowie deren Entstehung. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die geografischen Merkmale der Wüsten verstehen und die entsprechenden Begriffe kennen.

Zudem sollen sie die Zusammenhänge zwischen den globalen Windsystemen, den geologischen Bedingungen und den Wüstenformen erklären können. Im Folgenden werden die einzelnen Kompetenzen und Inhalte näher erläutert.

Wüsten und ihre geografische Lage: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Namen und geografische Lage der folgenden Wüsten kennen: Namib, Kalahari, Sahara, Atacama, Mojave Desert, Gobi, Takla Makan, Tharr, Great Victoria Desert, Great Sandy Desert, Simpson Desert, Gibson Desert und Arabian Desert.

Wüstenformen: Hammada, Serir und Erg. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Begriffe Hammada, Serir und Erg kennen und verstehen sowie die Unterschiede zwischen diesen Wüstenformen benennen können. Sie sollen die Entstehung und die geografischen Merkmale dieser Wüstenformen erklären können.

Regenschatten- und Wendekreiswüsten: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Begriffe Regenschatten- und Wendekreiswüsten kennen und verstehen. Sie sollen die geografischen Merkmale dieser Wüstenformen beschreiben können. Zudem sollen sie die Entstehung und die Zusammenhänge zwischen den globalen Windsystemen und den Regenschatten- und Wendekreiswüsten erklären können.

Oasenformen: Foggara, artesische Quelle und Flussoase. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Begriffe Foggara, artesische Quelle und Flussoase kennen und verstehen. Sie sollen die geografischen Merkmale dieser Oasenformen beschreiben können. Zudem sollen sie die Entstehung und die Zusammenhänge zwischen den geologischen Bedingungen, dem Grundwasser und den Oasenformen erklären können.

Oasengärten und Dattelpalmen: Die Schülerinnen und Schüler sollen die verschiedenen Ebenen eines Oasengartens kennen und Beispiele für dort angebaute Pflanzen nennen können. Sie sollen zudem die verschiedenen Bestandteile einer Dattelpalme kennen und verstehen, wie der Mensch diese nutzt.
Voraussetzungen: Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über grundlegende Kenntnisse der Klima- und Vegetationszonen der Erde verfügen. Sie sollten die Linien wie den Äquator sowie den nördlichen und südlichen Wendekreis kennen.
Abschluss: Am Ende der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Verständnis für Wüsten, ihre geografische Lage, Entstehung und Lebensräume entwickelt haben. Sie sollen in der Lage sein, die verschiedenen Wüstenformen zu identifizieren, ihre Entstehung zu erklären und die Zusammenhänge zwischen den geografischen, geologischen und klimatischen Faktoren zu verstehen. Durch die Beschäftigung mit Oasen und Dattelpalmen sollen sie zudem Einblicke in die Anpassungen von Pflanzen und Menschen an das Leben in Wüsten erhalten.


Nessun commento è stato ancora pubblicato.