Textgattung
Einleitung
Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde für die 10. Klassenstufe der Gemeinschaftsschule sowie für die 9. Klasse des Gymnasiums konzipiert und orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans 2016. Das übergeordnete Ziel dieser Einheit besteht darin, den SchülerInnen die Kompetenz zu vermitteln, eigenständig eine dialektische Erörterung zu verfassen. Die thematischen Schwerpunkte liegen hierbei auf aktuellen politisch-diskursiven Fragestellungen, die in Verbindung mit der Lebenswelt der SchülerInnen stehen. Die Themen dieser Einheit wurden von den SchülerInnen selbst gewünscht und gewählt. Im Rahmen dieser Einheit bietet sich ein partizi-pativer Prozess zur Sammlung weiterer aktueller politischer Themen an. Die zentrale Auseinandersetzung er-folgt mit verschiedenen Sachtexten, die in ihrer informierenden, argumentierenden und appellativen Funktion analysiert werden. Zu Beginn der Einheit wird ein besonderer Fokus auf die Textsorte der pragmatischen Texte gelegt. Die Lernenden erarbeiten zudem, wie sie Behauptungen entwickeln, Argumente strukturiert darstellen und Gegenargumente integrieren können. Zudem werden die SchülerInnen mit dem Fachvokabular vertraut gemacht, das für die Beschreibung des Aufbaus eines Kommentars sowie der unterschiedlichen Argumenttypen erforderlich ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb prozessbezogener Kompetenzen. Die SchülerInnen werden da-hingehend befähigt, ihren Schreibprozess gezielt zu strukturieren sowie adressatengerecht zu verfassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen zur Bildung von Argumentationsketten, zur kritischen Prüfung von Gegenargumenten sowie zum Ziehen fundierter Schlussfolgerungen. Die Befähigung zu solch einem kompetenten Schreibprozess fußt auf den in vorangegangenen Jahrgangsstufen, vor allem ab Jahr-gangsstufe 8, vermittelten grundlegenden Kenntnissen in der Textanalyse und Argumentation. Das angestrebte Ziel ist, dass die SchülerInnen am Ende der Einheit in der Lage sind, eine dialektische Erörterung zu verfassen, die inhaltlich fundiert, sprachlich korrekt und überzeugend argumentiert ist. Die Texte der Einheit müssen ggf. an die aktuellen politischen Gegebenheiten angepasst werden.