Geschichten untersuchen

Inhalt der Einheit und fachliche Hinweise (1/2)

Die vorliegende Unterrichtseinheit „Geschichten untersuchen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. (oder 8.) Klassenstufe an Realschulen, Werkrealschulen sowie Gemeinschaftsschulen und stellt strukturierte Heranführung an die Untersuchung von Geschichten dar.

Ziel dieser Einheit ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 8 an den Umgang mit narrativen Texten heranzuführen und sie anschließend dazu zu befähigen, Kurzgeschichten eingehend zu analysieren. Diese Inhalte sind nicht nur für das Verständnis von Literatur von zentraler Bedeutung, sondern stehen auch im Einklang mit den Vorgaben des Bildungsplans Baden-Württemberg 2016 für Realschulen im Fach Deutsch.

Laut dem Bildungsplan 2016 für die Realschulen in Baden-Württemberg sollen die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 7 bis 9 folgende Kompetenzen erwerben:

Literarische Texte verstehen und analysieren: Die Schüler sollen in der Lage sein, verschiedene Erzählformen und -strukturen zu erkennen und zu beschreiben. Insbesondere sollen sie die Merkmale von Erzählverhalten und Erzählform analysieren (vgl. Bildungsplan 2016, Bildungsbereich „Texte und andere Medien – Literarische Texte“).

Erzählen und Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, eigene Texte zu verfassen, die eine klare Struktur aufweisen und ein erkennbares Erzählverhalten zeigen. Dies schließt auch die Fähigkeit ein, Erzählschritte, Konflikte und Höhepunkte in Geschichten zu identifizieren (vgl. Bildungsplan 2016, Bildungsbereich „Schreiben“).

Reflektierter Umgang mit Texten: Die Schüler sollen lernen, die Entwicklung von Figuren innerhalb von Geschichten zu analysieren und zu beschreiben. Hierzu gehört die Figurenbeschreibung und Charakterisierung (vgl. Bildungsplan 2016, Bildungsbereich „Texte und andere Medien – Literarische Texte“).

Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf der Erarbeitung und Anwendung wichtiger Fachbegriffe wie Erzählverhalten und Erzählform. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler die Strukturen des Handlungsverlaufs untersuchen, einschließlich der Erzählschritte, der Konflikte und Höhepunkte sowie der Bedeutung von Ort und Zeit in Geschichten. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Figurenbeschreibung und Charakterisierung, die es den Schülern ermöglicht, die Entwicklung von Figuren innerhalb einer Geschichte nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.

Es ist empfehlenswert, dass den Schülerinnen und Schülern das Verfassen einer Inhaltsangabe bereits vertraut ist, bevor diese Unterrichtseinheit durchgeführt wird. Dies bildet eine solide Grundlage, um die erlernten Inhalte anzuwenden und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu fördern. 



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.