Medien.Macht.Meinung – Wie Demokratie im Netz herausgefordert wird

Einleitung

Die Projekteinheit richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 10 der Gemeinschaftsschule sowie ab Klassenstufe 9 des Gymnasiums.

Im Rahmen der Einheit „Medien.Macht.Meinung – Wie Demokratie im Netz herausgefordert wird“ setzen sich die Lernenden kritisch mit der Rolle digitaler Medien in demokratischen Gesellschaften auseinander. Im Fokus stehen die Analyse von Meinungsbildungsprozessen in sozialen Netzwerken, die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Informationsquellen sowie die Reflexion über das Zusammenspiel von Medien und demokratischen Prozessen.

Im Rahmen des Deutschunterrichts werden den Schüler*innen Kompetenzen in den Bereichen Recherche, kritischer Umgang mit Medieninhalten und adressatengerechte Kommunikation vermittelt. Zur Dokumentation ihres Lernprozesses nutzen sie digitale Werkzeuge. Im Rahmen der Produktentwicklung ist die Erstellung eines Erklärvideos sowie eines begleitenden Handouts vorgesehen, welches auf wissenschaftlich belegten Informationen basiert. Die Arbeit wird durch einen Besuch in einer Bibliothek als außerschulischem Lernort unterstützt.

Die Einheit ist projektorientiert konzipiert und fördert eigenverantwortliches Arbeiten. Zur Strukturierung des Arbeitsprozesses werden ausgewählte Elemente aus agilen Methoden wie Scrum eingesetzt. Diese Instrumente dienen der Organisation des Lernprozesses sowie der Planung und Reflexion.

Die Einheit knüpft an bestehende Kompetenzen aus der Medien- und Demokratiebildung sowie dem Deutschunterricht an und fördert eine reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.

In diesem Zusammenhang werden die Leitperspektiven Medienbildung und Demokratiebildung gezielt aufgegriffen. 



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.