Empfehlungen für die Produktion und Publikation von OER
Reiter
Tool Auswahl

Auswahlkriterien - Was steht im Regal?
Willkommen beim WOERzeug Regal der Universitätsbibliothek Tübingen! Das ist eine dynamische Zusammenstellung von Software Tools, die wir aktuell für die Erstellung oder Beschaffung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien empfehlen können. Sie sind nach der resultierenden Medienart (Text, Interaktive Anwendung, Präsentation, Video, ...) einsortiert. Aber wie z.B. ein Schweizer Taschenmesser könnte man einige Tools auch unter mehreren Kategorien einordnen.
Bei der Auswahl der Tools sind folgende (optionale) Kriterien wichtig:
Bei der Auswahl der Tools sind folgende (optionale) Kriterien wichtig:
- Empfohlen für die Produktion von Open Educational Resources (OER)
- Für die Lehre an Hochschulen geeignet
- Einfacher Einstieg
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Gut bis sehr gut dokumentiert
- Einfache Speicherung, Publikation und Weiterverarbeitung
- Kollaboration möglich
- Souveränität über Inhalte bleibt erhalten
- Open Source (Quellcode öffentlich)
- Kostenfrei
- Möglichst keine Registrierung erforderlich
- Etabliert, nachhaltig
Diese Empfehlung umfasst Software Tools, die für die Erzeugung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien für die Universität Tübingen genutzt werden können.
Wir achten bei der Auswahl der Tools darauf, dass die damit erzeugten Materialien möglichst auch im Lernmanagementsystem der Universität Tübingen publiziert werden können.
Vor allem die Pflichtinhalte der Lehre dürfen nur über die zentralen Systeme der Universität verbreitet werden!
Wir achten bei der Auswahl der Tools darauf, dass die damit erzeugten Materialien möglichst auch im Lernmanagementsystem der Universität Tübingen publiziert werden können.
Vor allem die Pflichtinhalte der Lehre dürfen nur über die zentralen Systeme der Universität verbreitet werden!
Zuletzt geändert: 15. Mär 2020, 12:46, [i.rudolf]