I. Teil 1: Einführung - eine klassische Sudie
Reiter
The Street Corner Society - eine klassische Sudie zur Einführung
Zu Beginn wollen wir Sie mit einer klassischen Studie vertraut machen: The Street Corner Society von William Foote Whyte, die er 1943 publizierte.
(Deutschsprachige Fassung: Die Street corner society: Die Sozialstruktur eines Italienerviertels, Berlin 1996: de Gruyter.)
(Deutschsprachige Fassung: Die Street corner society: Die Sozialstruktur eines Italienerviertels, Berlin 1996: de Gruyter.)
William Foote Whyte verbrachte für die 1943 erschienene Studie, die zugleich seine Dissertation ist, zwei Jahre in einem Stadtteil in Boston, den er „Cornerville“ nannte. Er zeichnet darin das Leben und Gruppenprozesse von und in Straßengangs nach.
1955 erschien eine zweite Auflage mit einem ausführlichen Methodenbericht, der als einer der ausführlichsten Berichte über teilnehmende Beobachtung überhaupt gilt. Die Studie ist nicht nur eine nach wie vor aktuelle Analyse über Anpassungsprobleme der zweiten Generation von Einwanderern, sondern sie behandelt auch zentrale erkenntnistheoretische Fragen über die Entstehung sozialer Daten.
1955 erschien eine zweite Auflage mit einem ausführlichen Methodenbericht, der als einer der ausführlichsten Berichte über teilnehmende Beobachtung überhaupt gilt. Die Studie ist nicht nur eine nach wie vor aktuelle Analyse über Anpassungsprobleme der zweiten Generation von Einwanderern, sondern sie behandelt auch zentrale erkenntnistheoretische Fragen über die Entstehung sozialer Daten.
Sehen Sie sich das Video an. Hier wird die Studie und ihre Bedeutung für die qualitative Sozialforschung erklärt.
Hier finden Sie die Folien zum Nachlesen
Aufgabe: Auszüge aus der Studie lesen und Fragen beantworten
Lesen Sie die Auszüge aus der Einleitung, Teil I (Corner Boys und College Boys: 1-13; S. 18-23) und Teil III (Fazit: S. 259-263; S. 276-280).
Setzen Sie sich dann mit den folgenden Fragen auseinander:
Setzen Sie sich dann mit den folgenden Fragen auseinander:
- Was überrascht Sie?
- Was beeindruckt Sie, was finden Sie besonders spannend?
- Was sind zentrale Fragestellungen, denen die Textausschnitte nachgehen und die in der Studie behandelt werden?
- Was sind Ergebnisse der Untersuchung?
- Cornerville wird als Slumviertel eingeführt. Welche Assoziationen ruft bei Ihnen der Begriff „Slum“ hervor? Deckt sich das mit Whytes Beschreibungen? Gibt es Unterschiede?
- Was verdeutlicht die Bowling-Episode?
- Was lernen wir über die Beziehung von Individuum und Gesellschaft?
- Sehen Sie Parallelen zu unserer heutigen Lebenswelt? Was könnten im Anschluss daran geeignete Untersuchungsfragen sein?
- William Foote Whyte (1943): Street corner society. The social structure of an Italian slum. Chicago: The University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/S/bo3684722.html
- William Foote Whyte (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110809640
Informieren Sie sich nun im Teil 2 über die theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung!