I. Teil 2: Theoretische Grundlagen
Reiter
Was sind die theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung?
In diesem Teil geht es um die theoretischen Grundannahmen und methodologischen Grundprinzipien qualitativer Forschung.
Zentrale Theorieereignisse des Interpretativen Paradigmas
Methodologische Grundprinzipien qualitativer Forschung
- Situationsdefinition (Thomas-Theorem): „If men define situations as real, they are real in their consequences.“
- Interaktion als interpretativer, deutungsbedürftiger Prozess, Bedeutung von Sinn; Bedeutung des Fremdverstehens (Thomas, William I./Dorothy Swayne Thomas)
- Sozialwissenschaft bildet „Konstruktionen zweiter Ordnung“
- Nicht nur die Handelnden interpretieren, sondern auch die Sozialwissenschaft geht interpretativ vor; Bedeutung eines methodisch kontrollierten Fremdverstehen
- Soziale Wirklichkeit als gemeinsame Herstellung und Zuschreibung von Bedeutung
- Prozesscharakter sozialer Wirklichkeit
- ‘Objektive’ Lebensbedingungen werden durch subjektive Bedeutungen für die Lebenswelt relevant
- Kommunikativer Charakter sozialer Wirklichkeit
- Sozialwissenschaft rekonstruiert die Konstruktionen sozialer Wirklichkeit
- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehens
Methodologische Grundprinzipien qualitativer Forschung
- Gegenstandsangemessenheit
- Offenheit
- Forschung als Kommunikation mit kompetenten Subjekten
- Prozesshaftigkeit von Forschung und von sozialer Wirklichkeit
- Reflexivität: Bedeutung (ent)steht im Kontext
Sehen Sie sich dieses Video an, um ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung zu bekommen.
Hier finden Sie die Folien zum Nachlesen
Literatur zur Vertiefung
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. (4. Auflg.) DOI: https://doi.org/10.1524/9783486719550
Hier insbesondere Kapitel 2: Methodologie und Standards qualitativer Sozialforschung
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. (4. Auflg.) DOI: https://doi.org/10.1524/9783486719550
Hier insbesondere Kapitel 2: Methodologie und Standards qualitativer Sozialforschung
Schauen Sie sich nun im nächsten Teil die Landschaft des interpretativen Paradigmas an!