II. Teil 4 : Entwicklung eines Forschungsdesigns

Reiter

Was ist ein Forschungsdesign und wozu brauche ich das?

In diesem Teil geht es um die Kennzeichen qualitativer Forschungsdesigns, die einzelnen Elemente und die Ziele der Forschung.
In der qualitativen Sozialforschung wird das Forschungsdesign durch das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung bestimmt. Welches Datenmaterial in die Forschung einfließt, ist ebenfalls vom Erkenntnisinteresse und der Forschungsfrage abhängig.

Das Forschungsdesign ist ein interaktiver Prozess, bei dem die Reihenfolge von Schritten und der Ablauf nicht vorab festgelegt sind. Es gibt keinen festen Startpunkt. Gerade deshalb ist es wichtig, sich über die verschiedenen Elemente und Schritte klar zu werden, die in Wechselwirkung zueinander stehen. 
Sehen Sie sich dieses Video an. Hier möchten wir Sie an die Entwicklung eines Forschungsdesigns heranführen.
Machen Sie sich die Elemente qualitativer Forschungsdesigns anhand dieser Grafik nochmals deutlich!
Ein interaktives Modell von Forschungsdesigns (Maxwell 2013) (vgl. dazu ausführlicher in den Folien).
Maxwell, J. A. (2013): Qualitative research design: An interactive approach. Thousand Oaks, CA: Sage. (3. Auflg.)
Bearbeiten Sie anschließend die praktische Übung zur Entwicklung einer eigenen Projektidee im nächsten Schritt, Teil 5!