II. Teil 7: Datenformen und Datengewinnung
Reiter
Welche Datenformen gibt es und wie kann ich Daten gewinnen?
In diesem Teil erfahren Sie etwas über das Forschungsfeld, die Herausforderungen des Feldzugangs, teilnehmende Beobachtung und Formen qualitativer Interviews.
Für qualitative und interpretative Sozialforschung gewinnen Forschende mithilfe diverser Methoden (Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse, usw. ) Datenmaterial unterschiedlicher Form(en) im Feld. Das Material wird in der Regel erst nach oder zwischen den Phasen des Feldaufenthalts genau analysiert.
Datenformen
- Von der untersuchten Gruppe selbst erstellte Daten (Objekte, Erzählungen, Dokumente)
- Für das Feld bedeutsame, aber nicht unmittelbar dort produzierte Dinge (z.B. Medienberichterstattung, Einträge in soziale Netzwerke, Gesetze, Videos)
- Von (den) Wissenschaftler*innen erstellte Daten (Strichlisten, Feldnotizen, Protokolle, Bilder, Videos)
- Mischformen (auf Schrift-, Ton- und Bildträgern festgehaltene Interviews und verdeckt/unverdeckt mitgeschnittene ‚Original‘-Interaktionen)
Datengwinnung
Beispiele:
Teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode ethnografischer Feldforschung:
Beispiele:
Teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode ethnografischer Feldforschung:
- Forschungstagebuch, Beobachtungsprotokolle
- Beobachtungen
- Kontextinformationen
- Methodische und Rollen-Reflexionen
- Theoretische Reflexionen
Sehen Sie sich das Video zur Vertiefung des Themas an!
Hier finden Sie die Folien zum Nachlesen
Aufbauend auf diesen Teil werden im nächsten Schritt (Teil 8) qualitative Interviews näher beleuchtet und Sie erhalten praktische Ergänzungen zum Thema Interviewführung.