Lernmodul Digitale Medien

Good Practice Beispiele

Im Folgenden werden wir zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens von fachbiologischen Arbeitsweisen, kognitiver Aktivierung und dem Einsatz digitaler Medien das Betrachten und Vergleichen sowie das Unterrichten mit (Denk-)Modellen bzw. mit Experimenten an jeweils einem Beispiel in Form von videobasierten „Good-Practice-Beispielen“ veranschaulichen.
 
Im ersten Video wird gezeigt, wie anhand von ausgewählten Simulationen zum Stundenthema „Klimawandel“ kognitiv anregendes Unterrichten mit (Denk)Modellen bzw. mit virtuellen Experimenten realisiert werden kann. In diesem Beispiel spielt zudem die kognitive Aktivierung durch die authentische Problemstellungen eine Rolle. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, Lösungsvorschläge zum klimabewussten Handeln auf der Basis von fachwissenschaftlichen Wissen zu eruieren.
 

Bitte schauen Sie sich das Video zu „Simulationen im Biologieunterricht“ nun an.
Achten Sie bitte besonders auf die Aspekte kognitiven Aktivierung, fachbiologische Arbeitsweise (Unterrichten mit (Denk-)modellen bzw. virtuellen Experimenten) und die hier verwendeten digitalen Medien.

Fassen Sie bitte nun die für Sie relevanten Aspekte aus dem gezeigten Video zusammen und geben Sie eine Einschätzung zum Erfolg der Unterrichtssequenz ab. (Hinweis: Hier kann ein ILIAS-Forum oder eine ILIAS-Übung integriert werden, um die Bearbeitung der Aufgabe zu ermöglichen.)

Bitte schauen Sie sich nun das zweite Good-Practice-Beispielvideo zum Thema „Pflanzenbestimmung mit Apps“.

Achten Sie bitte auch wieder besonders auf die Aspekte kognitive Aktivierung, fachbiologische Arbeitsweise (Betrachten und Vergleichen) sowie die hier verwendeten digitalen Medien.

Fassen Sie kurz zusammen, wie es in dieser Unterrichtssequenz gelingt, die Schülerinnen und Schüler kognitiv zu aktivieren und den Lernprozess (die fachbiologische Arbeitsweise Betrachten und Vergleichen) mit digitalen Medien zu unterstützen! (Tipp: Gibt es auch hier kognitiv aktivierende Lernaufgaben und wenn ja, wie werden diese durch Medien unterstützt?).
(Hinweis: Hier kann ein ILIAS-Forum oder eine ILIAS-Übung integriert werden, um die Bearbeitung der Aufgabe zu ermöglichen.)

Nachdem Sie die Videos angeschaut und die Übungen abgeschlossen haben, klicken Sie bitte weiter zum nächsten Abschnitt, der die Basisdimension instruktionale Unterstützung im Kontext von Lernprozessen im Biologieunterricht näher beleuchten wird.



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.