Recherchieren lernen für Physiker/innen

Datenbanken

Literaturdatenbanken verzeichnen veröffentlichte Artikel und Bücher. In ihnen stehen bibliographische Angaben, d.h. Titel, Autor(en), Quelle (welche Zeitschrift), Verlag(sort), ISSN oder ISBN, Schlagwörter, Dokumenttyp und evtl. weiteres, je nach Datenbank.

Zeitschriftenartikel findet man meist nur über bibliographische Datenbanken. Die meisten Kataloge verzeichnen keine Artikel, sondern nur die Zeitschriften selbst.

DBIS - Datenbank-Infosystem

DBIS bietet eine Übersicht von nach Fächern geordneten Datenbanken.

Wichtige naturwissenschaftliche Literaturdatenbanken

Für die Physik wichtige Literaturdatenbanken sind der Science Citation Index Expanded des Web of Science, der im Folgenden näher beschrieben wird, und INSPEC des Web of Knowledge. INSPEC verzeichnet Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Tagungsbeiträge (Wichtig: INSPEC ist leider z. Zt. für die Universität Tübingen nicht lizenziert).
Zur Suche wird eine logisch aufgebaute Suchsyntax gebraucht, was die Suche zwar präzise, allerdings auch den Einstieg für Anfänger schwierig macht. Für die Physikalische Chemie interessant ist der SciFinder Scholar (Chemical Abstracts). Diese Datenbanken sind für die Universität Tübingen über DBIS zugänglich.