Recherchieren lernen für Physiker/innen
Der Bibliothekskatalog Tübingen
Den Bibliothekskatalog Tübingen erreichen Sie über die Homepage der Universitätsbibliothek, wenn Sie auf "Literatur suchen & ausleihen", dann auf "Kataloge" und dann auf "Bibliothekskatalog Tübingen" klicken.
Zur Einführung in den Bibliothekskatalog Tübingen nutzen Sie bitte das Online-Tutorial "Bibliothekskatalog Tübingen".
Der Bibliothekskatalog Tübingen enthält die Kataloge der Universitätsbibliothek Tübingen sowie der Fakultäts- und Institutsbibliotheken, die im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) katalogisieren. Ganz oben kann man in einem Drop-down-Menü die Bibliothek wählen, in deren Bestand man suchen möchte. Literatur der Hauptstelle der Universitätsbibliothek (Wilhelmstraße) sowie der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften (Morgenstelle) findet man unter Universitätsbibliothek.
Um den Bibliotheksbestand der Fakultät für Mathematik und Physik, Bereich Physik abzufragen, wählt man im Bibliothekskatalog Tübingen aus dem Drop-down-Menü der abfragbaren Bestände Physik, Fak. Math. u. Physik [21/98].
Zeitschriften sucht man ebenfalls im Bibliothekskatalog Tübingen, eingeschränkt auf "nur Zeitschriften/Serien". Hier sind alle im Tübinger Bibliothekssystem vorhandenen Zeitschriften aufgeführt inklusive der Links zu in Tübingen lizenzierten elektronischen Zeitschriften.
Alternativ zur Suche in mehreren Katalogen kann man auch im Portal "Gesamtbestand" der UB Tübingen suchen.
Die Einfache Suche des Bibliothekskatalogs Tübingen ermöglicht die gleichzeitige Eingabe von Titel, Autoren, Körperschaften, Verlagsnamen, und Schlagwörtern.
Die Erweiterte Suche bietet verschiedene Suchfelder, in denen man nach bestimmten Suchaspekten suchen kann. Hier kann man u.a. nach Autor/Herausgeber, Titelwörter, Schlagwörtern, Erscheinungsjahr, ISSN oder ISBN suchen. Autorennamen sind in der Form Nachname, Vorname einzugeben. Man kann die Felder mit und, oder und und nicht verknüpfen.
Man kann mit einem "?" trunkieren. Im Autorenfeld wird automatisch rechts trunkiert, d.h. es reicht, den Anfang des Nachnamens einzugeben bzw. man kann den Vornamen des Autors weglassen. Autorennamen sind in der Form Nachname, Vorname einzugeben.
Sucht man nach einem bestimmten Autor, so sollte man (auch wenn man den Vornamen weglässt) hinter den Namen ein Komma setzen. Beispiel: Schmid findet auch Schmidt und Schmidbauer wohingegen Schmid, nur Autoren mit dem Nachnamen Schmid findet.
Zum Nachschlagen der Suchbegriffe gibt es einen Index. Man tippt den Anfang eines Suchbegriffs ins entsprechende Feld (z.B. Cohen-T, wenn man nach dem Autor Claude Cohen-Tannoudji sucht) und klickt dann auf R (= Button, hinter dem Eingabeschlitz des jeweiligen Suchaspekts). Man erhält dann eine Liste der Autoren, Schlagwörter oder was man gerade ausgewählt hat. Dies ist sehr praktisch, wenn die genaue Schreibweise nicht bekannt ist oder man nicht weiß, ob es das Schlagwort überhaupt gibt.
Nun zwei Beispiele für Suchanfragen. Öffnen Sie bitte ein weiteres Browser-Fenster, gehen Sie in den Bibliothekskatalog Tübingen und verfolgen Sie die Schritte selbst nach!
Beispiel Formale Suche:
Sie suchen das Buch Modern Quantum Mechanics von J. J. Sakurai.
Geben Sie bei der "erweiterten Suche" in das Feld "Titel (Stichwort)" modern quantum ein (der Titel muss nicht vollständig genannt werden) und in das Feld "Person" sakurai.
In der Trefferanzeige sieht man, dass es an der UB zwei der drei gefundenen Ausgaben gibt, und zwar eine Ausgabe von 1985 und eine von 1994. Wenn Sie jetzt auf den 2. Treffer klicken, kommen Sie zur Gesamtansicht des Titels. Sie sehen, dass das Buch sowohl in der Lehrbuchsammlung als auch als Präsenzexemplar im allgemeinen Lesesaal vorhanden ist. Über den Link "Zeige Verfügbarkeit" gelangen Sie ins Ausleihsystem, wo Sie sehen, ob der Band ausleihbar oder bereits entliehen ist.
Neben der Formalen Suche kann man natürlich auch nach Büchern zu einem bestimmten Thema suchen.
Beispiel Sachliche Suche:
Sie suchen neueste Literatur zum Thema Nanotechnologie. Wenn Sie nicht genau wissen, ob Nanotechnologie ein Schlagwort ist, können Sie ins Schlagwortfeld "Schlagwort, allg. [SW]" zunächst nur Nanotech eingeben und dann auf den Knopf "R" (= Index aufblättern ) klicken. Sie sehen dann, dass es das Schlagwort tatsächlich gibt und gleichzeitig, welche Zahl an Einträgen es dazu gibt. Klicken Sie auf den Link oder geben Sie Nanotechnologie im Feld Schlagwörter der Standardsuche ein und klicken Sie auf Suchen. Sie erhalten eine Liste der Bücher zum Thema.
Ein Treffer ist Nanoscience: nanotechnologies and nanophysics. Klicken Sie auf den Link, um zur Vollanzeige des Titels zu kommen. Unter den bibliographischen Daten stehen die Schlagwortketten. Bei einer sachlichen Suche können sie sehr hilfreich sein. Hat man nämlich einen interessanten Titel gefunden, so kann man hier sehen, unter welchen anderen Schlagwörtern man zum selben Thema außerdem suchen könnte, in diesem Fall z.B. unter Nanostrukturiertes Material.
Man kann die Suche im Bibliothekskatalog Tübingen noch weiter einschränken. Innerhalb der Erweiterten Suche gibt es hierfür beispielsweise das Drop-down-Menü Publikationen nach Art und Inhalt. Man kann hiermit die Suche z.B. auf Hochschulschriften einschränken.