Recherchieren lernen für Physiker/innen
Suchmaschinen
Das World Wide Web bietet eine fast unüberschaubare Menge an Informationen. Neben Informationen, die man auch in einer (physischen) Bibliothek finden könnte, nämlich Bücher und Zeitschriften, gibt es hier auch Bilder, Animationen, Videos, Audiosequenzen.
Physikalische Institutionen geben Auskunft über sich selbst und ihre Projekte, z.B. informiert die NASA über ihre Mars-Missionen und stellt Bilder des Hubble-Weltraumteleskops ins Netz.
Auch wissenschaftliche Nachrichten und Neuigkeiten erfährt man im WWW. Der Vorteil ist die hohe Aktualität.
Mit der Masse der Informationen ist es zunehmend schwieriger geworden, brauchbares Material aufzufinden. Deshalb spielen Suchmaschinen und Webverzeichnisse eine wichtige Rolle bei der Suche im WWW.
In Suchmaschinen kann man einen oder mehrere Begriffe eingeben, nach denen das Web durchsucht wird. Bei mehreren Begriffen sind diese meist logisch durch und verknüpft. Anders als in Datenbanken können in Suchmaschinen in der Regel keine Platzhalter verwendet werden. Sie bieten aber meist eine Erweiterte Suche. Obwohl die meisten Suchenden nur die Einfache Suche benutzen, ist bei einer spezifischen Suche die Erweiterte Suche durchaus sinnvoll. Phrasen können meist mit Anführungszeichen (z.B. "Maxwellscher Dämon") gesucht werden.
Suchmaschinen geben die gefundenen Links mittels eines Rankings an, d.h. die am meisten relevanten Treffer erscheinen auf der ersten Seite oben.
In Webverzeichnissen kann man unter bestimmten Themen blättern (browsen), z.B. Wissenschaft oder Nachrichten. Im Gegensatz zu Suchmaschinen werden die Links nicht automatisch erschlossen, sondern von einer Redaktion gesichtet, geprüft und katalogisiert.
Google ist die in Deutschland am meisten genutzte Suchmaschine. Die Antworten kommen vergleichsweise schnell und wurde durch ein sehr effektives Ranking (die relevantesten Seiten stehen oben auf der Liste) so beliebt. Google bietet neben dem bekannten Suchschlitz auch eine Erweiterte Suche. Sie soll eine komplexe Suchsyntax ersetzen.
Achtung:Wenn Google etwas nicht findet, heíßt das noch lange nicht, dass es im WWW nicht existiert! Keine Suchmaschine findet alles!
Die Menge der Google-Produkte wächst ständig. Unter anderem bietet Google neben der allgemeinen Websuche auch eine spezielle Suche nach Bildern und Büchern.
Außerdem gibt es ein Google-Webverzeichnis.
Google Scholar
Google Scholar sucht im WWW nach wissenschaftlichen Texten. Es findet sowohl frei zugängliche Literatur von Institutsseiten, persönlichen Homepages und Dokumentenservern als auch kostenpflichtige Artikel von Verlagen. Ein Vorteil ist, dass man direkt zu den Volltexten gewiesen wird.
Die Abdeckung ist jedoch nicht optimal. Soll die Suche möglichst umfassend sein, empfiehlt es sich daher nicht, nur mit Google Scholar zu suchen, sondern höchstens ergänzend. Auch findet man hier Artikel von Pseudowissenschaftlern, sodass man die Qualität der gefundenen Literaturstelle besonders prüfen sollte.
Yahoo
Yahoo bietet neben einer Suchmaschine auch das Yahoo-Webverzeichnis. Außerdem gibt es eine Bilder- und Nachrichten-Suche. Die Yahoo-Suche erlaubt Phrasensuche ("Begriff") und Verknüpfung mit Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT). Des Weiteren gibt es eine Erweiterte Suche.
Scirus
Scirus ist die englischsprachige Wissenschafts-Suchmaschine des Elsevier-Verlags.
Scirus bietet eine einfache Suche (basic search), mit der man in Zeitschriften und im Internet suchen kann. Dazu kann man drei Bereiche auswählen: Zeitschriften (journal sources), bevorzugte Internetquellen (preferred web sources) und andere Internetquellen (other web sources). Unter den Zeitschriften findet man im Web verfügbare peer-reviewed Zeitschriften, sowohl lizenzpflichtige, als auch Open-Access-Titel. Für von der UB Tübingen abbonierte Zeitschriften wird man sich zum Volltext durchklicken. Die bevorzugten Internetquellen beinhalten Patente, PrePrints und EPrints, Dissertationen, technische Reports und Dokumente in Institutsrepositorien.
Für die Suche kann man Boolesche Operatoren (AND, OR, ANDNOT) verwenden und trunkieren.
Bei der Trefferanzeige gibt es die Möglichkeit, die Suche mittels vorgeschlagener Stichworte zu verfeinern (refine search).
Die erweiterte Suche (advanced search) bietet zwei Suchfelder, für die man einstellen kann, ob man im gesamten Dokument suchen will oder nach Artikeltitel, Zeitschriftentitel, Autor, Schlagwort u.a. Es gibt weitere Einschränkungsmöglichkeiten wie etwa das Sachgebiet, die Quellen, die Veröffentlichungstypen (z.B. Dissertation) oder das Dokumentformat. Von den Suchmöglichkeiten her ähnelt Scirus also mehr einer Datenbanksuche als einer konventionellen Suchmaschine.
MetaGer
MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine im Internet, die von der Universität Hannover betrieben wird. Man kann mehrere deutsche Suchmaschinen auswählen, über die dann parallel gesucht wird.
Weitere Suchmaschinen
Eine Liste weiterer Suchmaschinen bietet die Unix-AG der Uni Siegen unter dem Namen Configurable Unified Search Engine.