Recherchieren lernen für Physiker/innen

Web of Science Trefferanzeige

Man erhält folgendes Suchergebnis:

Es wurden 4153 Treffer gefunden. Sie wissen aus einer Vorlesung oder aus einem Lexikonbeitrag das der Begriff Dunkle Energie Ende der 90er Jahre von Michael S. Turner eingeführt wurde. Daher springen Sie mittels der ganz rechten Pfeiltasten oberhalb der Trefferanzeige zum Ende der Ergebnisliste. Dort finden Sie tatsächlich eine Publikation von Turner MS von 1999 Cosmology solved? Maybe. (hier nicht dargestellt, probieren Sie es selbst!).

Die Ergebnisliste kann dann weiter einschränken. Beispielsweise auf eine bestimmte Zeitschrift (Source Titles) und einen bestimmten Publikationszeitraum (Publication Years). Außerdem kann man nach Adressen der Autoren (nach der Universität oder Institution) suchen. Schließlich kann man noch die Sprache (Language) und den Dokumenttyp (Document Type) wählen.

Zurück zur Trefferliste. Klicken Sie auf den blauen Link, so gelangen Sie zur Vollanzeige des Treffers (Full Record). Ich habe hier einfach einen Treffer herausgepickt.

Man sieht hier alle wichtigen Informationen zum Zeitschriftenartikel, nämlich den Titel, den Autor, in welcher Zeitschrift (und welcher Ausgabe!) er erschienen ist. Es folgen zwei Informationen, die mit Links versehen sind. Zuerst, wie oft dieser Artikel zitiert wurde (Times Cited). Man sieht, dass es sich um einen wichtigen Artikel handelt, der bereits 189mal zitiert wurde. Klickt man auf den Link, erhält man eine Liste mit den Publikationen, die diesen Artikel zitieren. Als zweiten Link sieht man die Anzahl der Zitate im Artikel (Cited References). Wenn man hierauf klickt, erscheint die Liste der zitierten Publikationen.

Dann folgt der Abstract, in dem kurz zusammen gefasst wird, was im Artikel steht. Der Suchbegriff "dark energy" wird hier hervor gehoben. Danach folgt die Angabe zu Dokumenttyp, Sprache und die vergebenen Keywords (Schlagwörter). Hier drin stehen die Themengebiete, nämlich Dunkle Energie, Supernovae und Materie. Eine weitere nützliche Information ist die ISSN (International Standard Serial Number), die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Mit ihr können Sie in ihrem Bibliothekskatalog nach der Zeitschrift suchen.

Sowohl in der Trefferliste unter dem Artikel als auch in der Vollanzeige im Kästchen findet man den Knopf Bestandsabfrage. Klickt man darauf, so öffnet sich ein neues Fenster, in dem angezeigt wird, ob, wo und in welchem Umfang die Zeitschrift in Tübingen vorhanden ist. Noch komfortabler ist der Knopf Full Text. Klick man hierauf, gelangt man direkt zur Webpage der Zeitschrift auf den Artikel im Volltext. Dieser Knopf erscheint allerdings nur, sofern die Bibliothek dieses Angebot abonniert hat.