Recherchieren lernen für Physiker/innen
Welches Informationsmittel benötige ich?
Bevor man "drauflos recherchiert", sollte man sich fragen, welches Informationsmittel das angemessene ist.
Man sollte sich folgende Fragen stellen:
Wie umfangreich und wie tief soll die Recherche werden?
Wie aktuell sollte die Literatur sein?
Wieviel Zeit steht zur Verfügung?
Um eine kurze Einführung in ein Thema zu erhalten, eignen sich Fachlexika und Lehrbücher.
Tiefer gehende Informationen zu einem Fachgebiet bieten Monographien und Handbücher.
Wer Literatur zur aktuellen Forschung benötigt, sollte in einer Literaturdatenbank nach Zeitschriftenartikeln suchen. Wer wissen will, was für Ergebnisse die Kollegen gerade erhalten haben, kann auf einem Preprintserver die Vorabdrucke von Publikationen abrufen.
Hier zwei Beispiele:
Sie wollen ein Referat für ein Seminar vorbereiten. Schauen Sie am Besten zunächst in ein (Fach)Lexikon. Es schadet nie, die Begriffe, über die man spricht, zunächst zu erklären. Je nachdem, wie speziell das Thema des Referats ist, könnten Sie danach in ein Lehrbuch oder eine Monographie schauen. Sie können im Internet nach Bildern oder Animationen suchen, um zu veranschaulichen. Vielleicht wollen Sie auch neuere Nachrichten erwähnen, um die Aktualität des Themas zu betonen (diese finden Sie ebenfalls im Internet).
Sie wollen in eine Abschlussarbeit (Diplom- oder Masterarbeit) einsteigen. Nachdem Sie durch Monographien ins Thema eingeführt worden sind, sollten Sie in Literaturdatenbanken nach Review-Artikeln suchen, die die Entwicklung auf Ihrem Forschungsgebiet beschreiben.