Funzioni

Aufgabe 3

Wir betrachten die Gerade \(g_1\) durch die Punkte
\(\qquad A = (1 \, \vert \, 1 \vert \, 2)\, \) und \(B = ( 4 \, \vert \, 3 \, \vert \, 3) \)
die Gerade \(g_2 : \overrightarrow{x} = \overrightarrow{o_2} + \lambda \cdot \overrightarrow{q_2}\), wobei 
\(\qquad \overrightarrow{o_2} = \left( \begin{matrix} 3 \\ 3 \\ 2 \end{matrix} \right), \quad \overrightarrow{q_2} = \left( \begin{matrix} 2 \\ 1 \\ 1 \end{matrix} \right)\)
und den Punkt \( P = (3 \, \vert \, 9 \, \vert \, 6)\, \).
Rechnen Sie nach, dass sich die Geraden \(g_1\) und \(g_2\) in genau einem Punkt \(Q\) schneiden, und bestimmen Sie den Abstand von \(P\) von diesem Punkt \(Q\).
Lösung:
Die Geraden \(g_1\) und \(g_2\) schneiden sich genau in dem Punkt \( Q = (7  \, \vert \, 5 \, \vert \, 4)\, \) und es gilt
\(\qquad d(P,Q) = 6 \)
Erläuterung:
Zunächst notieren wir, dass die Gerade \(g_1\) gegeben ist durch \(g_1 : \overrightarrow{x} = \overrightarrow{o_1} + \lambda \cdot \overrightarrow{q_1}\), wobei 
\(\qquad \overrightarrow{o_1} = \overrightarrow{r}(A) = \left( \begin{matrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{matrix} \right), \quad \overrightarrow{q_1} = \overrightarrow{AB} = \left( \begin{matrix} 3 \\ 2 \\ 1 \end{matrix} \right)\)
Ist \(Q\) ein Schnittpunkt von \(g_1\) und \(g_2\), so gibt es Zahlen \(r\) und \(s\) mit
\(\qquad\overrightarrow{r}(Q) =  \overrightarrow{o_1} + r \cdot \overrightarrow{q_1}\)
und
\(\qquad\overrightarrow{r}(Q) =  \overrightarrow{o_2} + s \cdot \overrightarrow{q_2}\)
Damit muss für diese Zahlen \(r\) und \(s\) gelten
\(\qquad\overrightarrow{o_1} + r \cdot \overrightarrow{q_1} = \overrightarrow{o_2} + s \cdot \overrightarrow{q_2}\)
bzw.
\(\qquad r \cdot \overrightarrow{q_1} - s \cdot \overrightarrow{q_2} = \overrightarrow{o_2} - \overrightarrow{o_1}\)
Komponentenweise betrachtet bedeutet das, dass \(r\) und \(s\) Lösungen des folgenden Gleichungssystems sind:
\(\qquad\begin{array} {r c r c l} 3 \cdot r & - & 2 \cdot s & = & 2 \\ 2 \cdot r & - &  s & = & 2 \\ r & - & s & = & 0 \end{array} \)
Wir lösen dieses Gleichungssystem mit dem im Abschnitt über Gleichungssysteme behandelten Additionsverfahren (in Matrizenform) und betrachten die zugehörige augmentierte Matrix
\(\qquad \left( \begin{array} {c c | c} 3 & -2 & 2 \\ 2 & -1 & 2 \\ 1 & -1 & 0 \end{array} \right) \)
Wir teilen die erste Zeile durch \(3\) und subtrahieren das Ergebnis dann zweimal von der zweiten und einmal von der dritten Zeile und erhalten
\(\qquad \left( \begin{array} {c c | c} 1 & -\frac {2}{3} & \frac {2}{3} \\ 0 & \frac {1}{3} & \frac {2}{3} \\ 0 & -\frac {1}{3} & -\frac {2}{3} \end{array} \right) \)
Nun multiplizieren wir die zweite Zeile mit \(3\) und addieren ein Drittel des Ergebnisses zur dritten Zeile. Dadurch bekommen wir die Matrix
\(\qquad \left( \begin{array} {c c | c} 1 & -\frac {2}{3} & \frac {2}{3} \\ 0 & 1 & 2 \\ 0 & 0 & 0 \end{array} \right) \)
Hierzu gehört das reduzierte Gleichungssystem
\(\qquad\begin{array} {r c r c l}  r & - & \frac {2}{3} \cdot s & = & \frac {2}{3} \\  & &  s & = & 2 \\  &  & 0 & = & 0 \end{array}\) 
das offensichtlich die eindeutige Lösung \(s = 2\), \(r = 2\) besitzt.
Damit haben die Geraden \(g_1\) und \(g_2\) genau einen Schnittpunkt \(Q\), und dieser Schnittpunkt hat den Ortsvektor
\(\qquad\overrightarrow{r}(Q) = \overrightarrow{o_1} + 2 \cdot \overrightarrow{q_1} = \overrightarrow{o_2} + 2 \cdot \overrightarrow{q_2} = \left( \begin{matrix} 7 \\ 5 \\ 4 \end{matrix} \right)\)
Der Abstand von \(P\) und \(Q\) berechnet sich nun als
\(\qquad d(P,Q) = \sqrt{(7-3)^2+ (5-9)^2 + (4-6)^2} = \sqrt{36} = 6\)
\(\enspace\)