Functions

Aufgabe 3

Wir betrachten die Gerade \(g_1\) durch die beiden Punkte
\(\qquad A = (-1 \vert \, 1  \, \vert \, 2), \quad B = ( 3\, \vert \, 3 \, \vert \, 0)\)
und den Punkt \(P = ( 2\, \vert \, 2 \, \vert \, 4)\).
Konstruieren Sie eine Gerade \(g_2\) durch \(P\), die parallel zu \(g_1\) ist, und bestimmen Sie den Abstand von \(g_2\) zu \(g_1\).
Lösung:
Die gesuchte Gerade hat die Gestalt
\(\qquad g_2: \overrightarrow{x} = \overrightarrow{o_2} + \lambda \cdot \overrightarrow{q_2}\)
wobei
\(\qquad \overrightarrow{o_2} = \left( \begin{matrix} 2 \\ 2 \\ 4 \end{matrix} \right), \quad \overrightarrow{q_2} = \left( \begin{matrix} 4 \\ 2 \\ -2 \end{matrix} \right)  \)
und es ist
\(\qquad d(g_1,g_2) =\dfrac {\sqrt{59}}{\sqrt{6}} \approx 3.14\)
Erläuterung:
Die Gerade \(g_1\) hat die Darstellung \(g_1:\overrightarrow{x} = \overrightarrow{o_1} + \lambda \cdot \overrightarrow{q_1}\), mit Stütz- und Richtungsvektoren, wobei
\(\qquad \overrightarrow{o_1} = \overrightarrow{r}(A) = \left( \begin{matrix} -1 \\ 1 \\ 2 \end{matrix} \right), \quad \overrightarrow{q_1} = \overrightarrow{AB} = \left( \begin{matrix} 4 \\ 2 \\ -2 \end{matrix} \right)  \)
Damit \(g_2\) parallel zu \(g_1\) ist, muss der Richtungsvektor \(\overrightarrow{q_2}\) von \(g_2\) kollinear zu \(\overrightarrow{q_1}\) sein. Am einfachsten ist es daher, gleich \(\overrightarrow{q_2} = \overrightarrow{q_1}\) zu nehmen. Außerdem muss der Punkt \(P\) auf \(g_2\) liegen, und daher kann sein Ortsvektor \(\overrightarrow{r}(P)\) als Stützvektor benutzt werden. Die gesuchte Gerade hat also die Gestalt
\(\qquad g_2:\overrightarrow{x} = \overrightarrow{o_2} + \lambda \cdot \overrightarrow{q_2}\)
wobei
\(\qquad \overrightarrow{o_2} = \overrightarrow{r}(P) = \left( \begin{matrix} 2 \\ 2 \\ 4 \end{matrix} \right), \quad \overrightarrow{q_2} = \overrightarrow{q_1} = \left( \begin{matrix} 4 \\ 2 \\ -2 \end{matrix} \right)  \)
Natürlich sind aber auch noch viele andere Darstellungen möglich, die Gerade selbst ist jedoch eindeutig bestimmt.
Hätten wir etwa für\( \overrightarrow{q_1}\) den Vektor
\(\qquad\overrightarrow{q_1} = \overrightarrow{BA} =  \left( \begin{matrix} -4 \\ -2 \\ 2 \end{matrix} \right) \)
gewählt, so könnten wir für \(g_2\) auch schreiben
\(\qquad g_2:\overrightarrow{x} = \left( \begin{matrix} 2 \\ 2 \\ 4 \end{matrix} \right)  + \lambda \cdot \left( \begin{matrix} -4 \\ -2 \\ 2 \end{matrix} \right) \)
Auch für den Stützvektor sind andere Darstellungen möglich.
Da \(g_1\) und \(g_2\) parallel sind, gilt für ihren Abstand
\(\qquad d(g_1,g_2) = \dfrac {\left\vert \overrightarrow{q_1} \times \left( \overrightarrow{o_2} - \overrightarrow{o_1} \right) \right\vert}{\left\vert \overrightarrow{q_1} \right\vert }\)
Es gilt
\(\qquad \overrightarrow{q_1} \times (\overrightarrow{o_2} - \overrightarrow{o_1}) = \left( \begin{matrix} 4 \\ 2 \\ -2 \end{matrix} \right) \times \left( \begin{matrix} 3 \\ 1 \\ 2 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} \,\,6 \\ -14 \\ \,-2 \end{matrix} \right)  \)
und damit
\(\qquad d(g_1, g_2) = \dfrac {\sqrt{6^2 + (-14)^2 + (-2)^2}}{\sqrt{4^2 + 2^2 + (-2)^2}} = \dfrac {\sqrt{236}}{\sqrt{24}} = \dfrac {\sqrt{59}}{\sqrt{6}} \approx 3.14 \)
\(\enspace\)