Verben
Reiter

In dieser Lerneinheit erhältst Du grundlegende Informationen dazu, welche Verbklassen es im Altfranzösischen gab und wie sie konjugiert wurden.

Im Altfranzösischen gibt es drei Verbklassen:
1. Verbklasse: | 2. Verbklasse: | 3. Verbklasse: |
I a Verben auf -er (porter) | II Verben auf -ir (finir) | III a Verben auf -re (vendre) |
I b Verben auf -ier (mangier) | III b Verben auf -eir (deveir) | |
III c Verben auf -ir (dormir) | ||
Die Klasse I b gleicht sich in altfrz. Zeit der Klasse I a an (im 17. Jh. nur noch -er). | in einigen Formen mit Infix (in den Wortstamm eingefügtes Element) -iss- | Verben mit mehreren Stämmen |
Zeiten des Indikativs
Bildung | Beispiele | ||
Gegenwart | |||
Présent | Stamm + Endung | 1. Verbklasse: | Infinitiv: demander ‚fragen‘ |
2. Verbklasse: | Infinitiv: fenir ‚beenden‘ | ||
3. Verbklasse: | Infinitiv: veoir ‚sehen‘ | ||
Vergangenheit | |||
Imparfait | Stamm + Endung | Infinitiv: mander ‚übermitteln‘ | |
Passé simple | Stamm + Endung | Schwach | |
auf a: | Infinitiv: durer ‚andauern‘ | ||
auf i: | Infinitiv: dormir ‚schlafen‘ | ||
auf u: | Infinitiv: estre ‚sein‘ | ||
Stark | |||
auf i: | Infinitiv: faire ‚machen‘ | ||
auf u: | Infinitiv: deveir ‚müssen‘ | ||
Passé composé | Présent von estre/aveir (‚sein‘/‚haben‘) + | z.B. ‚ich habe gesungen‘ etc. | |
Plus-que-parfait | Imparfait von estre/aveir (‚sein‘/‚haben‘) + | z.B. ‚ich hatte gesungen‘ etc. | |
Passé antérieur | Passé simple von estre/aveir (‚sein‘/‚haben‘) + | z.B. ‚ich hatte gesungen‘ etc. | |
Zukunft | |||
Futur I | Infinitiv + Endung | Infinitiv: partir ‚teilen‘ | |
Futur II / | Infinitiv + Endung | Infinitiv: chanter ‚singen‘ |
Imperativ und Subjonctif
Im Altfranzösischen gibt es neben dem Modus des Indikativs auch den Imperativ und den Subjonctif. Das Conditionnel bzw. Futur II erfüllt sowohl Tempus- als auch Modus-Funktionen. Wir haben es in dieser Übersicht dem Tempus zugeordnet. Mehr dazu erfährst Du unter ‚Im Detail‘.
Bildung | Beispiele | ||
Imperativ | Stamm + Endung | Ohne Stammwechsel | Infinitif: mettre ‚setzten, stellen, legen‘ |
1. Person: | aime (-Ø) | ||
mit Stammwechsel | Infinitiv: amer ‚lieben‘ | ||
1. Person: | aime (-Ø) | ||
Subjonctif du Présent | Stamm + Endung | 1. Verbklasse: | Infinitiv: porter ‚tragen‘ |
2./3. Verb- | Infinitiv: durer ‚andauern‘ | ||
Infinitiv: vendre ‚verkaufen‘ | |||
Subjonctif de | Stamm + Endung | Infinitiv: tenir ‚halten‘ |
Lückentext
Konjugation

Analogiebildung: Bildung neuer Formen nach dem Muster bestehender Formen.
Etymologische Form: Ursprüngliche Form, die auf das Lateinische zurückgeht.
Epenthese: Einfügen eines Lautes zur Erleichterung der Aussprache.
Flexionsendung: Endung, die an den Stamm eines Verbs angehängt wird, um verschiedene grammatische Kategorien auszudrücken.
Imperativ: Der Modus der Aufforderung, z.B. Mange ! 'Iss!'
• Mange ! 'Iss!'
• Mangons ! 'Lasst uns essen!'
• Mangez ! 'Esst!'
Infix: In den Wortstamm eingefügtes Element (z.B. -iss- in finir).
Indikativ: Der Modus der Wirklichkeit, z.B. Jeo mang 'Ich esse'.
• Jeo mang 'Ich esse'
• Jeo mangoeie 'Ich aß'
• J'ai mangié 'Ich habe gegessen'
Konjugation: Flexion von Verben nach Person, Numerus, Tempus und Modus.
Kontrahierte Formen: Zusammengezogene Formen, z.B. aus lateinischen Plusquamperfektformen.
Kontraktion: Verschmelzung zweier Wörter zu einem neuen Wort (z. B. de + le > del > du).
Modi:
• Indikativ: Wirklichkeitsform.
• Imperativ: Befehlsform.
• Subjonctif: Möglichkeitsform.
Participe passé: Partizip Perfekt, z.B. gesungen (chanté).
Rekonstruktion: Nachbildung nicht belegter Formen, gekennzeichnet durch einen Asterisk (*).
Stammwechsel: Veränderung des Verbstamms in verschiedenen Formen.
Subjonctif: Der Modus der Möglichkeit und Irrealität, z.B. Il covient que tu mangues 'Es ist nötig, dass du isst'.
• Il covient que tu mangues 'Es ist nötig, dass du isst'
• Jeo dot que il viegne 'Ich bezweifle, dass er kommt'
Verbklassen:
• Ia: Verben auf -er (z.B. porter)
• Ib: Verben auf -ier (z.B. mangier)
• II: Verben auf -ir (z.B. finir)
• IIIa: Verben auf -re (z.B. vendre)
• IIIb: Verben auf -eir (z.B. deveir)
• IIIc: Verben auf -ir (z.B. dormir)
Vokalisation: Prozess, bei dem ein Konsonant, z. B. l, im Auslaut zu einem Vokal wird, z. B. [l] zu [u] in chevals [tʃəvaus].
Zeiten des Indikativs:
• Présent: Gegenwart
• Imparfait: Vergangenheit, unvollendete Handlungen
• Passé simple: Vergangenheit, abgeschlossene Handlungen
• Passé composé: Zusammengesetzte Vergangenheit
• Plus-que-parfait: Vorvergangenheit
• Passé antérieur: Vorvergangenheit, literarisch
• Futur I: Zukunft
• Futur II / Conditionnel: Zukunft der Vergangenheit, hypothetische Handlungen