Aussprache
Reiter

Signor, oiiés, tot li amant, 1
cil qui d'amors se vont penant,
li chevalier et les puceles,
li damoisel, les damoiseles !
Se mon conte volés entendre, 5
molt i porrés d'amors aprendre :
çou est du roi Flore l'enfant
et de Blanceflor le vaillant,
[de cui Berte as grans piés fu nee ;
puis fu en France marïee. 10
Berte fu mere Charlemaine,
qui puis tint France et tot le Maine.
Flores ses amis que vos di
uns rois paiiens l'engenuï,
et Blanceflor que tant ama 15
uns cuens crestiiens l'engenra.
Flores fu tos nés de paiiens
et Blanceflors de crestiiens.
Bautisier se fist en sa vie
Flores por Blanceflor s'amie, 20
car en un biau jor furent né
et en une nuit engenré.
Puis que Flores fu crestiiens
li avint grans honors et biens,
car puis fu rois de Hongerie 25
et de trestoute Bougerie.
Uns siens oncles fu mors sans oirs,
qui de Hongerie estoit rois ;
Flores fu fius de sa serour,
por çou fu sires de l'onour. 30
Or sivrai mon proposement,
si parlerai avenanment.]
Floire et Blanchfleur, vv. 1–32.


"Die" altfranzösische Aussprache: Ein Kompromiss
Was wir heute ‚Altfranzösisch‘ nennen, war eine Vielzahl von Varietäten, die im 9. bis 13. Jahrhundert in der oberen Hälfte des Gebietes, das in etwa dem aktuellen Frankreich entspricht, gesprochen und geschrieben wurden. Eine einheitliche altfranzösische Aussprache gab es nicht. Es bildete sich jedoch ab der späteren altfranzösischen Zeit eine Vorrangstellung der Sprechweise aus Paris und dem Umland (Île-de-France) heraus, aus der sich das moderne Französisch entwickelte. In dieser Lerneinheit erhältst Du einen Überblick über zentrale Aussprachekonventionen, die sich am ‚Pariser‘ Altfranzösisch der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts orientieren. Sie vermitteln eine Vorstellung davon, wie Altfranzösisch in etwa geklungen hat und wie Du selbst altfranzösische Texte vorlesen kannst. Die standardisierte Aussprache bleibt dabei ein Kompromiss.
Zentrale Ausspracheregeln des Altfranzösischen
Grundsätzlich gilt: Im Altfranzösischen werden (anders als im Neufranzösischen) in der Regel alle Bestandteile eines geschriebenen Wortes auch ausgesprochen.
Vokale | Audio-Beispiel | |
e unbetont | [ə] auszusprechen amie [ãmiə] | |
o | unterschiedlich auszusprechen: [u] wenn unbetont
[ø] / [ɔ] / [u] wenn betont
| |
u | [y] auszusprechen mur [myr] | |
a/e/o + Nasalkonsonant | Vokal nasaliert + Konsonant auszusprechen
| |
ai | meist [ɛ] auszusprechen faire [fɛrə] | |
oi | [we] auszusprechen moi [mwe] | |
eu | [ø] auszusprechen bleu [blø] |
Konsonaten | Audio-Beispiel | |
c vor e, i | [ts] auszusprechen cent [tsãnt] | |
g vor e, i | [ʤ] auszusprechen gent [ʤãnt] | |
ch | [tʃ] auszusprechen charité [tʃarite] | |
h | stumm | |
l vor Konsonant | vokalisiert [u] auszusprechen chevals [tʃəvaus] | |
q + u | [k] auszusprechen qui [ki] | |
r | gerollt brun [bryn] | |
s | [s] auszusprechen, intervokalisch [z] damoisel [dãmwezel] | |
v | [v] auszusprechen devoir [dəvwer] | |
x | i. d. R. als Kürzel für < us > zu lesen Diex > Dieus [djøs] | |
y | [i] auszusprechen Lyon [liõn] | |
z im Auslaut | [ts] auszusprechen, insbesondere in Partizipien contez [kõntets] |
Vokale
IPA-Beschreibung | Bedeutung | Beispiel |
ɛ | offenes e | frz. mais, dt. sechs |
ə | sog. e-muet oder caduc | frz. de, me |
o | geschlossenes o | frz. chaud, dt. Tor |
ɔ | offenes o | frz. offre, dt. Post |
ø | geschlossenes ö | frz. peu, dt. Möwe |
œ | offenes ö | frz. peur, dt. Hölle |
ɑ | dunkles ɑ | frz. pâte, cas |
Nasalvolkale
IPA-Beschreibung | Bedeutung | Beispiel |
ɑ̄ | nasales ɑ | frz. an, en |
ɛ̄ | nasales e | frz. vin, bain |
ī | nasales i | afrz. fin, vin |
õ | nasales o | frz. bon, ton |
œ̄ | nasales ö | frz. brun, parfum |
ỹ | nasales ü | afrz. un, une |
Andere Hilfszeichen
IPA-Beschreibung | Bedeutung | Beispiel |
aː | Langvokal (langes a, e usw.) | vlat. fratre |
a | Kurzvokal (kurzes a, e usw.) | vlat. patre |
ˈa | Hauptton | vlat. càlaméllu |
ˌa | Nebenton | vlat. càlaméllu |
Halbvokal
IPA-Beschreibung | Bedeutung | Beispiel |
ĭ | nichtsilbiges i (im Diphtong) | afrz. dreit |
ŭ | nichtsilbiges u (im Diphtong) | afrz. haut, dt. auch |
y̆ | nichtsilbiges ü (im Diphtong) | afrz. nuit |
j | palatal | frz. yeuse, dt. Jahr |
w | bilabiales u | frz. oiseau, roi |
ɥ | bilabiales ü | frz. huile, lui |

Sprich die folgenden Wörter laut aus und überprüfe Deine Aussprache jeweils mithilfe der Audio-Datei und der Transkription.
Wörter | Transkription | Audio |
cité | [tsite] | |
françois | [frãntswes] | |
molt | [mout] | |
sovent | [suvãnt] | |
matin | [matin] | |
congié | [kõnʤie] |
Alternative:
ÜBUNG II – AUSSPRACHE
Aufgabenstellung: Lies den Textauszug in altfranzösischer Aussprache vor. Kontrolliere Deine Aussprache, indem Du die auditive Transkription abspielst oder die phonetische Transkription öffnest.
Floire et Blanchfleur, Musterlösung Übung: v. 1–32
Signor, oiiés, tot li amant,
cil qui d'amors se vont penant,
li chevalier et les puceles,
li damoisel, les damoiseles !
Se mon conte volés entendre,
molt i porrés d'amors aprendre :
çou est du roi Flore l'enfant
et de Blanceflor le vaillant,
puis fu en France marïee.
Berte fu mere Charlemaine,
qui puis tint France et tot le Maine.
Flores ses amis que vos di
uns rois paiiens l'engenuï,
et Blanceflor que tant ama
uns cuens crestiiens l'engenra.
Flores fu tos nés de paiiens
et Blanceflors de crestiiens.
Bautisier se fist en sa vie
Flores por Blanceflor s'amie,
car en un biau jor furent né
et en une nuit engenré.
Puis que Flores fu crestiiens
li avint grans honors et biens,
car puis fu rois de Hongerie
et de trestoute Bougerie.
Uns siens oncles fu mors sans oirs,
qui de Hongerie estoit rois ;
Flores fu fius de sa serour,
por çou fu sires de l'onour.
Or sivrai mon proposement,
si parlerai avenanment.
siɲuroiestutliãmãnt
tsilkidãmurssəvõntpãnãnt
litʃevaljerelespytseləs
lidãmwezellesdãmwezeləs
səmõnkõntəvulesãntãndrə
moutipuresdãmursaprãndrə
tsuestdyrweflurəlãnfãnt
edəblãntseflurləvaiʎãnt
py̆isfyãnfrãntsəmarie
bertəfymerətʃarləmɛ̃inə
kipy̆istintfrãnts(ə)etutləmɛ̃inə
Fluressezamiskəvusdi
ynsrwespaienslenʤənui
eblãntseflurketãntãma
ynskuenskrestijenslãnʤãnra
Flurəsfytusnesdepaiens
eblãntseflursdekrestijens
baŭtiziersəfistãnsaviə
flurəspurblãntseflursãmiə
karɛ̃nynbiaŭʤurfyrəntne
eãnynəny̆itãnʤãnre
py̆iskəflurəsfykrestijens
liavintgrãnsõnursebiens
karpy̆isfyrwesdəõngəriə
edətrestutəbugəriə
ynssiensõnkləsfymorssãnswers
kidəõngəri(ə)estwetrwes
flurəsfyfiysdəsasərur
purtsufysirəsdəlõnur
ɔrsivrɛmõnproposãmãnt
siparlərɛavãnãnmãnt
Anmerkungen:
- Endet ein Wort auf -e [ə], wurde dieses in der Regel ausgesprochen. Das finale -e fiel jedoch regelmäßig aus, wenn das folgende Wort mit einem Vokal begann (Elision). Nicht ausgesprochene e-Laute sind in Klammern gesetzt.
- v. 1: Das < o > in Signor konnte [u] oder [ø] gesprochen werden. In unserem Text zeigen Reimpaare wie zum Beispiel serours – d'amors (vv. 45–46), dass die Aussprache [u] war.
- v. 21: Die Endung -ent der dritten Person Plural konnte ausgesprochen oder weggelassen werden.
- v. 26, 28: In Bougerie und Hongerie wäre bei dieser Schreibung die Aussprache gewöhnlich [ʤ]. In der pikardischen Schreibsprache (Sripta), die unseren Text kennzeichnet, wird < e > vor < g > jedoch grundsätzlich [g] gesprochen.
Floire et Blanchfleur, Musterlösung Übung: v. 33-56
En une cambre entrai l'autrier,
un venredi aprés mangier,
por deporter as damoiseles
dont en la cambre avoit de beles.
En cele cambre un lit avoit
qui de paile aornés estoit.
Molt par ert boins et ciers li pailes,
ainc ne vint miudres de Tessaile.
Li pailes ert ovrés a flors,
d'indes tires bendes et ours.
Illoec m'assis por escouter
deus dames que j'oï parler.
Eles estoient deus serours ;
ensamble parloient d'amors.
Les dames erent de parage,
cascune estoit et bele et sage.
L'aisnee d'une amor parloit
a sa seror, que molt amoit,
qui fu ja entre deus enfans,
bien avoit passé deus cens ans,
mais uns boins clers li avoit dit,
qui l'avoit leü en escrit.
Ele commence avenanment.
Or oiiés son commencement.
ãnyn(ə)tʃãmbr(ə)əntrɛlaŭtrier
ynvãnrədiapresmãnʤier
purdeporterasdãmwezeləs
dõntãnlatʃãmbr(ə)avwetdəbeləs
ãntselətʃãmbrəynlitavwet
kidəpail(ə)aurnesestwet
moutparertbwensetsierslipailəs
ɛ̃intsnəvintmiydrəsdetesailə
lipailəsertovresaflurs
dindəstiresbãndəseurs
iloekmasispureskuter
døsdãməskəjoïparler
eləsestweəntdøssərurs
ãnsãmbləparlweəntdãmurs
lesdãməser(ən)tdəparaʤə
tʃaskyn(ə)estwetbel(ə)esaʤə
lɛsnedynəãmurparlwet
asaserurkəmoutamwet
kifyʤaãntrədøzãnfãns
bienavwetpasedøtsãnzãns
mɛsynsbwensklersliavwedit
kilavwetleÿãnescrit
eləkõmãnts(ə)avãnãnmãnt
oroiessõnkõmãntsãmãnt
Anmerkungen:
- v. 37: cambre ist die pikardische Schreibweise von chambre [tʃãmbrə]. Die pikardische Aussprache wäre [kãmbrə].
- v. 40: ainc ist die pikardische Schreibweise von ainz [ɛ̃ints]. Die pikardische Aussprache wäre [ɛ̃ink].
Abbreviaturen: Abkürzende Schriftzeichen, die in mittelalterlichen Handschriften verwendet wurden, in altfranzösischen Handschriften steht z. B. Diex für Dieus [djøs] ‚Gott‘.
Affrikata: Ein Laut, der aus einer Kombination von Plosiv und Frikativ besteht, wie bei dem Graphem <ch>, das altfranzösisch [tʃ] zu sprechen ist, z. B. lat. caritas [karitas] > afrz. charité [tʃarite] > nfrz. charité [ʃaʁite] ‚Nächstenliebe‘.
Behaucht: Ein Laut, der mit einem hörbaren Ausatmen ausgesprochen wird, wie das deutsche h.
Diphthong: Ein Laut, der aus zwei Vokalen besteht, die in derselben Silbe ausgesprochen werden, wie bei main [mɛ̃in] und paille [paʎə].
Île-de-France: Region um Paris, deren Sprechweise im späteren Altfranzösisch Vorrangstellung erlangte und sich zum modernen Französisch entwickelte.
Intervokalisch: Ein Laut, der zwischen zwei Vokalen steht, wie das <s> in damoisel, das [z] ausgesprochen wird.
L mouillé: Ein palatalisiertes l, bei dessen Aussprache sich also die Zunge an den harten Gaumen annähert und das [ʎ] ausgesprochen wird, z. B. in paille [paʎə].
Labiodentaler Reibelaut: Ein Laut, der mit den Lippen und den Zähnen ausgesprochen wird, wie [v].
Monophthong: Ein einzelner Vokal, der nicht aus zwei Vokalen besteht, wie bei bleu [blø].
Nasalkonsonant: Ein Konsonant, der durch die Nase ausgesprochen wird, wie m, n, ɲ.
Nasalvokal: Ein Vokal, der durch die Nase ausgesprochen wird, wie [ã] und [õ] im Altfranzösischen.
Palatalisierung: Der Prozess, bei dem ein Laut zu einem palatalen Laut wird, sich also stärker dem harten Gaumen annähert, wie bei c und g vor e, i.
Präkonsonantische Position: Die Position eines Vokals vor einem Konsonanten im Wort.
Schwa-Laut [ə]: Ein unbetonter Vokal, der in der Entwicklung des Altfranzösischen aus dem Lateinischen in unbetonten Silben entstand.
Stimmhafter Reibelaut: Ein Laut, der mit Stimmhaftigkeit und Reibung ausgesprochen wird, wie [z].
Vokalisation: Der Prozess, bei dem ein Konsonant zu einem Vokal wird, wie bei l vor Konsonant.
Zäpfchen-r: Ein r, das mit dem Zäpfchen im hinteren Teil des Mundes ausgesprochen wird.
Zungenspitzen-r: Ein gerolltes r, das mit der Zungenspitze ausgesprochen wird.