Nominale Formen I: Artikel, Substantiv, Adjektiv
Reiter

Das Altfranzösische zählt zu den romanischen Sprachen, die sich aus dem Latein entwickelt haben. Die lateinischen Nomina wurden nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert. In den romanischen Sprachen zerfiel dieses Deklinationssystem, was dazu führte, dass sich der Sprachbau veränderte und neue Wortarten wie der Artikel entstanden.
Das Altfranzösische weist noch zwei Kasus auf (‚Zweikasusflexion‘). Der Casus rectus hat sich aus dem lateinischen Nominativ entwickelt und kennzeichnet die Subjektposition im Satz. Der Casus obliquus geht auf den lateinischen Akkusativ zurück und wird im Altfranzösischen für alle anderen Positionen im Satz verwendet (vgl. im Deutschen Akkusativ, Dativ und Genitiv).
Im Altfranzösischen gibt es zwei Genera: Maskulinum und Femininum.
Der Numerus wird im Altfranzösischen wie im Latein (und im Deutschen) nach Singular und Plural dekliniert.

Der Artikel
Im Altfranzösischen gibt es zwei Formen des Artikels: den bestimmen und den unbestimmten Artikel.
Der bestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel leitet sich vom lateinischen Demonstrativpronomen ille (‚jener‘) ab. Aus ihm entstanden die folgenden altfranzösischen Formen:
Maskulinum
Singular | Plural | |
Casus rectus | li | li |
Casus obliquus | le | les |
Femininum
Singular | Plural | |
Casus rectus | la | les |
Casus obliquus | la | les |
Der unbestimmte Artikel
Der unbestimmte Artikel leitet sich vom lateinischen Zahlwort unus (‚ein‘) ab. Daraus entwickelten sich die folgenden altfranzösischen Formen:
Maskulinum
Singular | Plural | |
Casus rectus | uns | un |
Casus obliquus | un | uns |
Femininum
Singular | Plural | |
Casus rectus | une | unes |
Casus obliquus | une | unes |
Das Substantiv
Im Altfranzösischen lassen sich für die Maskulina und die Feminina der Substantive jeweils drei Deklinationsklassen unterscheiden. Die erste Deklinationsklasse ist die häufigste.
1. Deklinationsklasse
Singular | Plural | |
Casus rectus | (li) chevaliers | (li) chevalier |
Casus obliquus | (le) chevalier | (les) chevaliers |
Singular | Plural | |
Casus rectus | (la) porte | (les) portes |
Casus obliquus | (la) porte | (les) portes |
2. Deklinationsklasse
Singular | Plural | |
Casus rectus | (li) livre | (li) livre |
Casus obliquus | (li) livre | (li) livres |
Singular | Plural | |
Casus rectus | (la) flors | (les) flors |
Casus obliquus | (la) flor | (les) flors |
3. Deklinationsklasse
Singular | Plural | |
Casus rectus | (li) sire | (li) seignor |
Casus obliquus | (le) seignor | (les) seignors |
Singular | Plural | |
Casus rectus | (la) suer | (les) serours |
Casus obliquus | (la) serour | (les) serours |
Das Adjektiv
Die Deklination der Adjektive lässt sich den gleichen drei Klassen zuordnen wie die der Substantive.
1. Deklinationsklasse
Bildung des Femininums durch -e
Singular | Plural | |
Casus rectus | bons | bon |
Casus obliquus | bon | bons |
Singular | Plural | |
Casus rectus | bone | bones |
Casus obliquus | bone | bones |
2. Deklinationsklasse
A) Maskulina und Feminina auf -re
Singular | Plural | |
Casus rectus | pauvre | pauvre |
Casus obliquus | pauvre | pauvres |
Singular | Plural | |
Casus rectus | pauvre | pauvres |
Casus obliquus | pauvre | pauvres |
B) Maskulina und Ferminina auf Konsonant
Singular | Plural | |
Casus rectus | granz [ts] | grant |
Casus obliquus | grant | granz |
Singular | Plural | |
Casus rectus | grant | granz |
Casus obliquus | grant | granz |
3. Deklinationsklasse
(= wenige Komparativformen)
Singular | Plural | |
Casus rectus | mieudre | meilleur |
Casus obliquus | meilleur | meilleurs |
Singular | Plural | |
Casus rectus | mieudre | meilleurs |
Casus obliquus | meilleur | meilleurs |
In einigen Fällen sind in dieser Klasse neutrale Formen erhalten, z. B. mieuz im Casus rectus und im Casus obliquus.
Bestimmung der Deklination

Deklination
Bestimmung der Deklination
Adjektiv: Wortart, die Eigenschaften, Zustände oder Zugehörigkeiten eines Substantivs beschreibt und dekliniert werden kann.
Vokativ: Sprachliche Form, die verwendet wird, um Personen direkt anzusprechen.
Artikel: Wortart, die ein Substantiv begleitet und dessen Definitheit (bestimmt/unbestimmt) angibt; bestimmter Artikel verweist auf ein spezifisches, unbestimmter Artikel auf ein unspezifisches Substantiv.
Casus obliquus: Der Fall für Satzpositionen, die nicht vom Casus rectus abgedeckt werden; im Altfranzösischen, entwickelt aus dem lateinischen Akkusativ.
Casus rectus: Der Fall, der im Altfranzösischen für Subjekte verwendet wird, entwickelt aus dem lateinischen Nominativ.
Deklinationsklassen: Gruppierungen von Substantiven oder Adjektiven nach gemeinsamen Mustern; bspw. ist der Singular des CR bei maskulinen Substantiven der ersten Deklinationsklasse durch die Endung auf -s markiert.
Definitheit: Eigenschaft eines Substantivs oder Artikels, die angibt, ob ein spezifisches oder unspezifisches Objekt gemeint ist, z. B. Le jor de la Paske Flourie ‘am Palmsonntag’.
Dual: Sprachliche Form, die eine Paarigkeit ausdrückt, z. B. uns ganz (ein Paar Handschuhe).
Elision: Wegfall des Vokals am Ende eines Wortes, wenn das nachfolgende Wort mit einem Vokal beginnt (z. B. l’amie statt la amie).
Femininum: Grammatisches Geschlecht für weibliche Substantive und Artikel (z. B. la, une).
Genus: Das grammatische Geschlecht eines Nomens (z. B. Maskulinum, Femininum).
Interne Pluralität: Ausdruck der inneren Vielheit oder Vielzahl innerhalb eines Begriffs (z. B. unes letres für „schriftliche Mitteilung“).
Kasus: Grammatische Kategorie, die die Funktion eines Nomens oder Pronomens im Satz angibt (z. B. Nominativ, Akkusativ).
Kasusflexion: Beugung eines Nomens, Artikels oder Adjektivs, um grammatische Fälle anzuzeigen.
Kontraktion: Verschmelzung zweier Wörter zu einem neuen Wort (z. B. de + le > del > du).
Maskulinum: Grammatisches Geschlecht für männliche Substantive und Artikel (z. B. li, un).
Nomina: Singular: Nomen; zusammenfassende Bezeichnung für die deklinierbaren Wortarten Substantiv, Adjektiv und Pronomen.
Numerus: Grammatische Kategorie zur Unterscheidung zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).
Numerusflexion: Beugung zur Unterscheidung von Singular und Plural (z. B. la [Singular] vs. les [Plural]).
Plural: Sprachliche Form, die eine Mehrzahl ausdrückt, z. B. les oder li.
Romanische Sprachen: Sprachgruppe, die sich aus dem Lateinischen entwickelt hat (z. B. Französisch, Italienisch, Spanisch).
Subjekt: Satzglied, das im Altfranzösischen im Casus Rectus auftritt.
Subjektposition: Die Position eines Subjekts innerhalb eines Satzes, typischerweise im Casus rectus markiert.
Substantiv: Wortart, die Dinge, Personen, Orte oder abstrakte Konzepte bezeichnet und dekliniert werden kann.
Vokalisation: Prozess, bei dem ein Konsonant, z. B. l, im Auslaut zu einem Vokal wird (z. B. l > u).