Mathematisches Propädeutikum
Installation
Um R verwenden zu können benötigen Sie zwei Komponenten. Zum einen benötigen Sie eine R Version (den Interpreter, der Ihren R-Code in das gewünschte Ergebnis übersetzt) und einen Entwicklungsumgebung (einen Texteditor, der in der Lage ist Ihren R-Code an den R-Interpreter zu schicken).
Den R Interpreter laden Sie sich von der offiziellen R-Projekt-Seite herunter (mehr dazu im Abschnitt Installation von R). Für die Entwicklungsumgebung haben Sie mehrere Möglichkeiten. Wir empfehlen die Verwendung von R Studio (mehr dazu im Abschnitt Installation von RStudio). Auf dieser Seite, finden Sie neben den jeweiligen R-Scripts auch ausführliche Beschreibungen in Form von Jupyter-Notebooks. Um diese Jupyter-Notebooks verwenden zu können bietet es sich an Python zu installieren, sowie Jupyter/IPython. Um R Code ausführen zu können, müssen Sie zusätzlich den IRKernel für Python freizuschalten (mehr dazu finden Sie im Abschnitt Installation des IRKernels für Jupyter).
Den R Interpreter laden Sie sich von der offiziellen R-Projekt-Seite herunter (mehr dazu im Abschnitt Installation von R). Für die Entwicklungsumgebung haben Sie mehrere Möglichkeiten. Wir empfehlen die Verwendung von R Studio (mehr dazu im Abschnitt Installation von RStudio). Auf dieser Seite, finden Sie neben den jeweiligen R-Scripts auch ausführliche Beschreibungen in Form von Jupyter-Notebooks. Um diese Jupyter-Notebooks verwenden zu können bietet es sich an Python zu installieren, sowie Jupyter/IPython. Um R Code ausführen zu können, müssen Sie zusätzlich den IRKernel für Python freizuschalten (mehr dazu finden Sie im Abschnitt Installation des IRKernels für Jupyter).
Installation von R
Um R auf Ihrem Computer verwenden zu können sollten Sie sich zunächst die neuste Version von R, die Sie auf der offiziellen Projektseite finden, herunterladen. Wenn Sie Erfahrung mit dem Kompilieren von Software bspw. unter Linux haben finden Sie die binäre Quelldateien direkt verlinkt auf der Landing-Page der offiziellen R-Projekt-Seite .
Um einen vorgefertigten Installer (bspw. unter Windows) zu erhalten, klicken sie dazu auf den Link zum CRAN (Comprehensive R Archive Network). Suchen Sie sich einen Spiegelserver in Ihrer Nähe (bspw. den Server der Uni Nürnberg) und laden Sie sich die Installationsdatei für Ihr System herunter.
Für Windows finden Sie die letzte stabile R Version auf dem Server der Uni Nürberg hier. Laden Sie sich die Installationsdatei herunter und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Für Linux und Mac-Systeme gibt es in der Regel auch Möglichkeiten R über die Paketmanagement Software der jeweiligen Distribution herunterzuladen.
Um einen vorgefertigten Installer (bspw. unter Windows) zu erhalten, klicken sie dazu auf den Link zum CRAN (Comprehensive R Archive Network). Suchen Sie sich einen Spiegelserver in Ihrer Nähe (bspw. den Server der Uni Nürnberg) und laden Sie sich die Installationsdatei für Ihr System herunter.
Für Windows finden Sie die letzte stabile R Version auf dem Server der Uni Nürberg hier. Laden Sie sich die Installationsdatei herunter und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Für Linux und Mac-Systeme gibt es in der Regel auch Möglichkeiten R über die Paketmanagement Software der jeweiligen Distribution herunterzuladen.
Installation von RStudio
Laden Sie sich die kostenlose Version von RStudio von der offiziellen RStudio Homepage herunter. Folgen Sie dann den Installationsanweisungen. Für Linux und Mac-System gibt es in der Regel die Möglichkeit R über die Paketmanagement Software der jeweiligen Distribution herunterzuladen.
Installation des IRKernels
Um den IRKernel zu Installieren sollten Sie zunächst Python heruntergeladen und installiert haben. Außerdem sollte R auf Ihrem System installiert sein.
Folgen Sie den Installationsnaweisungen hier. Führen Sie R in einer als Administrator ausgeführten Eingabeaufforderung (Windows) oder als Root ausgeführten Terminal (Mac,Linux) aus und geben Sie die folgenden Code Zeilen in den R Interpreter ein.
Um den Kernel für alle Benutzer Ihres Systems freizuschalten geben Sie danach folgenden Befehl in den Interpreter ein.
Sie können nun in der Eingabeaufforderung ein Jupyter Notebook starten und über Ihren Browser ein R-Notebook anlegen oder ein bestehendes öffnen.
Folgen Sie den Installationsnaweisungen hier. Führen Sie R in einer als Administrator ausgeführten Eingabeaufforderung (Windows) oder als Root ausgeführten Terminal (Mac,Linux) aus und geben Sie die folgenden Code Zeilen in den R Interpreter ein.
install.packages('devtools')
devtools::install_github('IRkernel/IRkernel') # or devtools::install_local('IRkernel-master.tar.gz')
IRkernel::installspec() # to register the kernel in the current R installation
Um den Kernel für alle Benutzer Ihres Systems freizuschalten geben Sie danach folgenden Befehl in den Interpreter ein.
IRkernel::installspec(user = FALSE)
Sie können nun in der Eingabeaufforderung ein Jupyter Notebook starten und über Ihren Browser ein R-Notebook anlegen oder ein bestehendes öffnen.